Mittwoch, 29. April 2015
Montag, 13. April 2015
Chai-Latte Sirup
Seit 2 Monaten schlägt mein Herz höher für ein Heißgetränk namens Chai Latte - der weihnachtlich anmutende Geschmack auf der Zunge bereitet mir jedes Mal ein Lächeln auf dem Gesicht.
Meine ersten Chai Lattes habe ich mir immer bei einer Fastfoodkette geholt und als ich bemerkt habe, dass das Geheimnis an einem Chai ein Gewürzsirup ist, habe ich mir überlegt eine Alternative für zu Hause zu suchen.
Eines ist mir schnell klar geworden: Ich dürfte nicht der einzige Mensch mit einer Vorliebe für Chai-Latte sein, denn im Internet fidnet man zahlreiche Anbieter diesen Sirup.
Zudem habe ich auch auf einigen Kochportalen Rezepte zum Selbermachen entdeckt und weil ich gerne in der Küche experimentiere, habe ich mir ein Rezept bei chefkoch.de herausgesucht. Die genaue Anleitung für die Chai-Sirup Zubereitung könnt ihr hier nachlesen: Rezept Chefkoch
Zutaten:
Erschreckt euch nicht vor der großen Menge an Gewürzen - das muss so sein ;)
Damit sich der Sirup auch länger hält, würde ich euch auch empfehlen eine Einsiedehilfe beizugeben.
Zum Schluss habe ich den Sirup noch in eine dekorative Flasche gefüllt.
Ein jeder Chai-Liebhaber würde sich über so eine Geschenk freuen.
Liebe Grüße Karin
Meine ersten Chai Lattes habe ich mir immer bei einer Fastfoodkette geholt und als ich bemerkt habe, dass das Geheimnis an einem Chai ein Gewürzsirup ist, habe ich mir überlegt eine Alternative für zu Hause zu suchen.
Eines ist mir schnell klar geworden: Ich dürfte nicht der einzige Mensch mit einer Vorliebe für Chai-Latte sein, denn im Internet fidnet man zahlreiche Anbieter diesen Sirup.
Zudem habe ich auch auf einigen Kochportalen Rezepte zum Selbermachen entdeckt und weil ich gerne in der Küche experimentiere, habe ich mir ein Rezept bei chefkoch.de herausgesucht. Die genaue Anleitung für die Chai-Sirup Zubereitung könnt ihr hier nachlesen: Rezept Chefkoch
1 Liter | Wasser | |
650 g | Zucker, braun oder weiß | |
5 EL | Fenchelsamen oder 5 Teebeutel Fencheltee | |
2 | Zimtstangen | |
2 EL | Nelken | |
2 EL | Kardamom (auch in Pulverform möglich) | |
1 Stück | Ingwer (4 cm), in Scheiben geschnitten | |
1 EL | Anis |
Erschreckt euch nicht vor der großen Menge an Gewürzen - das muss so sein ;)
Damit sich der Sirup auch länger hält, würde ich euch auch empfehlen eine Einsiedehilfe beizugeben.
Zum Schluss habe ich den Sirup noch in eine dekorative Flasche gefüllt.
Ein jeder Chai-Liebhaber würde sich über so eine Geschenk freuen.
Liebe Grüße Karin
Dienstag, 7. April 2015
Wortwolke
In den letzten Wochen bin ich im Internet öfter auf Wortwolken gestoßen und habe mich gefragt, ob man so etwas auch selbst erstellen kann.
Zur Erklärung: Wort- oder Begriffswolken sind eine Methode zur Visualisierung von Informationen.
Als Grundlage für eine "cloud" dient meist ein eingefügter Text, aus welchem einzelne Begriffe, gewichtet nach ihrer Häufigkeit, in der Grafik dargestellt werden.
Mittlerweile habe ich schon zig "Begriffswolken" kreiert und kann nicht mehr damit auhören, weil ich von den Ergebnissen sehr begeistert bin.
Für die Erstellung kann ich euch die Seite wordle.net empfehlen.
Zuerst fügt ihr euren Wunschtext ein. Nach der Wolkenerstellung habt ihr die Möglichkeit die Farben, das Layout und die Schriftart nach eurem Geschmack zu wählen.
Wenn ihr mit eurem Werk zufrieden seid könnt ihr eure Grafik im png-Format speichern.
Als Beispiel zeige ich euch eine Begriffswolke, die ich für die Geburtstagskarte einer Freundin erstellt habe.
Liebe Grüße eure Karin
Zur Erklärung: Wort- oder Begriffswolken sind eine Methode zur Visualisierung von Informationen.
Als Grundlage für eine "cloud" dient meist ein eingefügter Text, aus welchem einzelne Begriffe, gewichtet nach ihrer Häufigkeit, in der Grafik dargestellt werden.
Mittlerweile habe ich schon zig "Begriffswolken" kreiert und kann nicht mehr damit auhören, weil ich von den Ergebnissen sehr begeistert bin.
Für die Erstellung kann ich euch die Seite wordle.net empfehlen.
Zuerst fügt ihr euren Wunschtext ein. Nach der Wolkenerstellung habt ihr die Möglichkeit die Farben, das Layout und die Schriftart nach eurem Geschmack zu wählen.
Wenn ihr mit eurem Werk zufrieden seid könnt ihr eure Grafik im png-Format speichern.
Als Beispiel zeige ich euch eine Begriffswolke, die ich für die Geburtstagskarte einer Freundin erstellt habe.
Liebe Grüße eure Karin
Abonnieren
Posts (Atom)