Donnerstag, 18. Februar 2016

Ein Biss in das Käsestangerl

Heute habe ich Käse- bzw. Pizzastangerl gebacken und die ganze Küche duftet nach Olivenöl und Oregano.


Das Rezept ist so einfach - auch ihr könnt euch eure Stangerl backen und nach Lust und Laune belegen.

Für den Teig braucht ihr 250g griffiges Mehl, 1 TL Salz, 200ml lauwarmes Wasser, einen halben Würfel Germ (=Hefe) und 2 EL Öl.

Und so gehts:
Zuerst löst man die Germ im lauwarmen Wasser auf, gibt das Öl dazu und lässt die Mischung für 15 Minuten ruhen, damit die Germ aufgehen kann.
Anschließend rührt man das ganze nach und nach mit der Rührmaschine in das Mehl-Salz Gemisch.
Nun heißt es warten und zwar mindestens eine Stunde, denn der Germteig muss an einem warmen Ort aufgehen.

Nach einer Stunde Ruhzeit kann man den Teig ausrollen und mit dem Messer kleine Stangerl zuschneiden. Auf das Backblech gelegt, sollten die Teigstücke wieder für ein paar Minuten ruhen. In der Zwischenzeit kann man jedoch schon den Belag herrichten und das Backrohr auf 180° Ober- und Unterhitze vorheizen.

Belag:
Für die Käsestangerl braucht man geriebenen Käse und für das Bestreichen des Teiges etwas Öl.
Für die Pizzastangerl habe ich eine Tomatensauce zusammengerührt. Diese beinhaltet: Ketchup, Tomatenmark, Salz, Pfeffer, Knoblauch, Oregano und 2 EL Olivenöl. Als i-Tüpfelchen gibt man auch noch etwas geriebenen Käse darauf.

Beim Belegen und Dekorieren könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und anschließend schiebt man das Gebäck für ca. 20min in das Backrohr.

Guten Hunger! Mein Bauch platzt gleich ;)

Liebe Grüße eure Karin

Donnerstag, 11. Februar 2016

Besticke dir eine Karte

Passend zum Valentinstag habe ich meinen heutigen Blogbeitrag gestaltet.

Bestickte Karten werden immer mehr zum Trend und sind selbst auf dawanda.de ein echter Hingucker. Dahinter steckt die Idee, ein selbst ausgewähltes Motiv mit Nadel und Faden auf einem Blatt Papier oder Karton aufzusticken.

Als Motiv habe ich mir für den Valentinstag zwei Herzen ausgesucht und diese mit Bleistift auf dem gewünschten Untergrund (bei mir ist es Karton) aufgezeichnet. Ich empfehle euch vor allem dickes Papier zu nehmen, da sonst die Naht ausreißen kann.

Dann kann man schon mit dem ersten Stich beginnen. Am besten eignet sich dafür der Vorstich, weil dadurch die geringste Gefahr besteht, dass der Untergrund zu sehr zerstochen wird.
Ich habe eine dicke Sticknadel und einen roten Wollfaden ausgewählt und pro Stich je 5mm Abstand gelassen.


Zum Schluss könnt ihr die Fadenenden verknoten und nach Geschmack die Karte mit einer Grußbotschaft oder kleinen Zeichnungen aufpeppen.

Viel Spaß beim Basteln und beim Verschenken!

Liebe Grüße eure Karin