Freitag, 28. März 2014

Loop #1


Mein erstes Nähprojekt: Ein Loop aus Baumwollstoffen:


Neulich habe ich mir von meiner Schwester ein Buch über Loops ausgeborgt und fand dort einen Schlauchschal, der diesem Design entspricht. Irgendwie hat mich beim Durchblättern das Nähfieber gepackt; ein eigener selbstgenähter Loop wäre schon fein...

Leider war die Nähanleitung für mich (Anfänger) nicht verständlich genug und ich fand es äußert schwierig die „Nähsprache“ zu verstehen. Meine Schwester gab mir glücklicherweise ein paar Tipps. Z.B.


r-a-r  =  rechts-auf-rechts  = schöne Seite des Stoffes auf schöne Seite gelegt
l-a-l  = links auf links  = Rückseite des Stoffes auf Rückseite gelegt

Da ich nach stundenlangem studieren der Anleitung noch immer nicht den Bogen heraus hatte, beschloss ich den Loop intuitiv nach räumlichen Verständnis zu nähen. 

Zuvor musste aber noch die Nähmaschine herausgeholt werden. Die Maschine und ich…das war zu Beginn keine innige Freundschaft. ;-)

Am Anfang versuchte ich ein paar Bahnen auf einem Probestoff zu nähen…zum Glück!! Überall zogen sich Fäden und das Problem schien sich nicht zu beheben. Mit der Hilfe meiner Mama bekam ich sie aber startbereit: Die Falsche Nähmaschinennadel war eingelegt, die Spannung war falsch eingestellt und eine neue Unterspule wurde eingelegt. 

Ich konnte mit meinem Nähprojekt starten :-) Das Ergebnis: dieser schöne Loop. 
Ich habe viel Freude mit ihm und wurde schon mehrmals darauf angesprochen. Stolz konnte ich sagen, dass ich ihn SELBST GEMACHT HABE.

Damit ich meine Freude mit anderen teilen kann, zeige ich euch jetzt, dass es ganz leicht ist einen Schlauchschal zu nähen.


Material: Baumwollstoff mit Muster: 114cm x 80cm
              Baumwollstoff Unifarbe: 114cm x 80cm


Zuschnitt: 1x Stoff A: 114cm x 40cm (Stoff mit Muster)
                1x Stoff B: 24cm x 40cm (Stoff mit Muster)
                1x Stoff C: 114cm x 40cm (Stoff uni)
                1x Stoff D: 24cm x 40cm (Stoff uni)



Schritt 1: Zuerst heftet man die einzelnen Stoffe jeweils mit dem nächsten Stück an der Seitenkante (Kante 40cm) r-a-r zusammen, damit sich die Stoffe nicht verschieben. Danach näht man mit der Maschine darüber. Ich habe die einzelnen Teile in der Reihenfolge A-C-B-D aneinandergereiht, damit sich die 2 Stoffsorten abwechseln. Es entsteht eine lange Stoffschlange.
Ich habe einen geraden Stich mit Größe 2 gewählt und zwischen der Seitenkante und der Naht ca. 5mm Abstand gehalten.


Schritt 2: Dann zieht man die Heftfäden heraus und bügelt die Nähte. 


Schritt 3: Danach legt man die Längskanten der Stoffschlange r-a-r zusammen, heftet die Kante und näht sie dann zusammennähen. Dabei muss man darauf achten, dass die Seitenkanten (Übergang der verschiedenen Stoffe) genau übereinander liegen, damit der Schlauch ein ebenmäßiges Bild ergibt.

Schritt 4: Jetzt muss man wieder die Heftfäden herausziehen und die Naht herausbügeln.

Schritt 5: Der Schlauch kann nun gewendet werden.

Schritt 6: Dieser Schritt ist knifflig, denn die Schlauchschlange muss zusammengenäht werden. Zuerst werden die Enden r-a-r übereinandergelegt und man sollte wieder darauf achten, dass die bereits genähte Längskante übereinanderliegt. Danach heftet man (so weit es geht) den Schlauch r-a-r zusammen, bevor man mit der Maschine darübernäht. Einige cm werden nicht schaffbar sein, da sich die Stoffe in die Quere kommen.

Schritt 7: Jetzt zieht man die Heftfäden heraus und bügelt die Naht.

Schritt 8: Zum Schluss näht man das letzte offene Stück mit der Hand zusammen. 

VOILA…der Loop ist fertig

Liebe Grüße Karin

0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen